Das Projekt PARADISE erforscht den Datenschutz und die Nutzerfreundlichkeit im Dopingkontrollprozess. Nach zwei Jahren wird es im Februar 2018 enden. Zu diesem Anlass laden wir zu einem Abschlussworkshop ein. Wir werden das Projekt Revue passieren lassen und zu den Themen Anti-Doping, Datenschutz, Datenschutzrecht, Wearables, IT-Security, etc. diskutieren. Agenda s. u.
Termin / Ort
16.02.2018, 10:00 – 17:00 Uhr
Technische Universität Berlin | Telekom Innovation Laboratories
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin
Agenda
09:30 – 10:00 Ankunft und Registrierung Sebastian Zickau / TU Berlin
10:00 – 10:15 Begrüßung und Vorstellungsrunde Marc Jentsch / Fraunhofer FIT
10:15 – 10:45 Vor dem PARADISE Projekt: Entstehung, Problemstellung und Grundidee Jonas Plass / gekko mbH
10:45 – 11:15 Vortrag: “Privatsphäre als Verhandlungssache. Was wissen Athleten vom ADAMS und wie gehen sie damit um?” Nils Zurawski / Universität Hamburg
11:15 – 11:30 Kaffeepause
11:30 – 12:00 Vortrag “Warum müssen Sportler rund um die Uhr kontrolliert werden?” Simon Krivec / Pharmazeut
12:00 – 12:30 Vortrag “Negative Erlebnisse von Sporttreibenden bei Urin- Dopingkontrollen – Ursachen und Handlungsempfehlungen” Anne-Marie Elbe / Universität Leipzig
12:30 – 13:30 Mittagessen
13:30 – 14:15 World Café mit den Themen:
- Privatsphäre der Teilnehmer im Anti-Doping Torben Herber / ULD
- Effektivität der Kontrollen Sebastian Zickau / TU Berlin
- Gebrauchstauglichkeit der Prozesse Erion Elmasllari / Fraunhofer FIT
14:15 – 15:15 PARADISE: Vorstellung Projekt und Ergebnisse mit Demo Marc Jentsch / Fraunhofer FIT, Sebastian Zickau / TU Berlin
15:15 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 16:00 Vortrag “Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung über PARADISE hinaus” Mario Hoffmann / Continental
16:00 – 16:45 Panel-Diskussion: “Quo vadis PARADISE. Auswirkungen des Datenschutzes auf die Zukunft.”
- Mario Hoffmann / Continental
- Nils Zurawski / Universität Hamburg
- Jonas Plass / gekko
- Torben Herber / ULD
- Lars Mortsiefer / NADA
16:45 – 17:00 Abschluss Marc Jentsch / Fraunhofer FIT